Wohin setzen wir unseren nächsten Schritt? Wo gehen wir hin? Wo kommen wir her? Mit dem Gehen des Menschen ändert sich nicht nur seine eigene Perspektive sondern auch die kosmischen Verhältnisse. Mit Texten von Hilde Domin und Rudolf Steiner und Musik von Lera Auerbach, Arthur Honegger, Anton Webern und Franz Schubert.
Ein Schauspiel von Heinrich von Kleist. Gastspiel Freies Schauspiel Ensemble; Einstudierung: Johannes Händler.
TICKETS
Die ”Dornacht” ist ein gemeinsames Projekt der vier Dornacher Kulturinstitutionen NEUES THEATER, wydeKANTINE, KLOSTER DORNACH und der Goetheanum Bühne. Für Tickets und weitere Infos zum kompletten Programm der ”Dornacht” am 9. März von 16 - ca. 23 Uhr sehen Sie den Link unten. Es startet um 16 Uhr bei uns am Goetheanum im Grundsteinsaal mit dem Eurythmiemärchen "Schneeweisschen und Rosenrot" und anschliessender Barpianomusik mit Timo Reuter im Foyer. Danach gibt es Jazz im Kloster, eine Vorpremiere im Theater und Blues am Ende. Ein eigener Shuttle Bus verbindet die 4 Orte.
TICKETS
Parsifal von Richard Wagner am Goetheanum. Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen. Das musikalische Bühnenwerk Parsifal kommt Ostern 2023 als Koproduktion von Pamy Mediaproductions und dem Goetheanum auf dessen Bühne. Die Inszenierung verbindet Oper und Eurythmie.
Leider sind die drei Aufführungen schon ausverkauft. Über unseren Bühnen-Newsletter informieren wir Sie über zurückgegebene Tickets. Weiter unten können Sie sich für den Newsletter anmelden.
Aufführung
Beginn 20:00
Grosser Saal
Öffentliche Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
Eurythmische Demonstration zur Michael-Imagination - Kairos Eurythmie-Ensemble; Leitung Ursula Zimmermann. Anschliessend wird das künstlerische Programm «Morgenruf-Hören» vom Euchore Eurythmie-Ensemble, der Freien Initiative am Eurythmeum CH, Kairos Eurythmie-Ensemble und der Sprechchor-Initiative Dornach aufgeführt.
Einzelkarten auf Spendenbasis voraussichtlich ab 7.2.2023
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Aufführung
Beginn 11:30
Grosser Saal
Öffentliche Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
In der Gemeinschaftsproduktion ”Im Strom der Zeit” der Studierenden des Eurythmeum CH und der Schüler und Schülerinnen der Rudolf Steiner Schule Birseck (Orchester und Eurythmie) werden Werke von Smetana, Brahms, Schubert u.a. aufgeführt.
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Aufführung
Beginn 16:30
Grundsteinsaal
Else-Klink-Ensemble Stuttgart
Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne Humor! Das Else-Klink-Ensemble zeigt einen kunterbunten Blumenstrauß von heiteren Gedichten, Musiken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für jedermann!
Aufführung
Beginn 19:30
Ostsaal 2
Eurythmie im Gespräch
Wir sind der Überzeugung: Über Eurythmie lässt sich gemeinsam nachdenken und auf diesem Wege Altes vertiefen und Neues erfahren. Mit dem Format ”Eurythmie im Gespräch” wollen wir neben den Aufführungen die Möglichkeit geben, mit dem Ensemble inhaltlich ins Gespräch zu kommen. In Interviews mit ReferentInnen eröffnen wir eurythmische Themen für den gemeinsamen Austausch: Sie können zuhören, mitdenken, mitreden oder Fragen stellen. Wir laden Interessierte, Kolleginnen, Freundinnen und Freunde ein, und freuen uns mit Ihnen die Fragen der eurythmischen Bühnenkunst im Gespräch zu bewegen!
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 19:00
Grundsteinsaal
Mit diesem seinem letzten dramatischen Werk krönt Heinrich von Kleist sein kurzes Dichterleben: ”...denn das ist die Eigenschaft aller echten Form, daß der Geist augenblicklich und unmittelbar daraus hervortritt...” Gastspiel Freies Schauspiel Ensemble: Bernhard Itschner, Felix Julius, Silke Kollewijn, Abdulkerim Köse, Branko Ljubic, Alexandru Mihail Nicolici, Carolin Pfäffli, Ondrej Sofranko; Einstudierung: Johannes Händler.
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 15:00
Puppentheater Felicia
Erzählung mit farbigen Transparentbildern / Kleine Märchenbühne Felicia. Für Kinder ab 5 Jahren.
Eintritt: 10 CHF regulär, 10 CHF ermässigt. Kartenverkauf am Saaleingang. Kartenreservation unter +41 61 706 43 84 oder +41 78 778 95 07
Aufführung
Beginn 16:00
Grundsteinsaal
Mit diesem seinem letzten dramatischen Werk krönt Heinrich von Kleist sein kurzes Dichterleben: ”...denn das ist die Eigenschaft aller echten Form, daß der Geist augenblicklich und unmittelbar daraus hervortritt...” Gastspiel Freies Schauspiel Ensemble: Bernhard Itschner, Felix Julius, Silke Kollewijn, Abdulkerim Köse, Branko Ljubic, Alexandru Mihail Nicolici, Carolin Pfäffli, Ondrej Sofranko; Einstudierung: Johannes Händler.
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 11:00
Puppentheater Felicia
Erzählung mit farbigen Transparentbildern / Kleine Märchenbühne Felicia. Für Kinder ab 5 Jahren.
Eintritt: 10 CHF regulär, 10 CHF ermässigt. Kartenverkauf am Saaleingang. Kartenreservation unter +41 61 706 43 84 oder +41 78 778 95 07
Aufführung
Beginn 16:30
Grundsteinsaal
Kinderspielplan
Der kleine Muck oder die Kunst trotzdem groß zu sein; nach Wilhelm Hauff. Die Compagnie Orval verschmelzt Eurythmie, Gitarrenmusik und Schauspiel zu einem phantastischen Zaubermärchen voller Humor, Wärme und Einfallsreichtum. Farbenfrohe Kostüme, fetzige Musik und sprechende Bewegung erzeugen zusammen ein Feuerwerk der Phantasie – vor allem aber ein Bühnenereignis für Groß und Klein (ab 5 Jahren).
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 19:30
Schreinerei Südsaal rechts
Spielraum
Lebensskitze und Gedichte von Rainer Maria Rilke. Konzept und Sprache Katja Axe.
Kollekte
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 15:00
Puppentheater Felicia
Tischpuppenspiel mit Stehfiguren / Kleine Märchenbühne Felicia. Für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt: 10 CHF regulär, 10 CHF ermässigt. Kartenverkauf am Saaleingang. Kartenreservation unter +41 61 706 43 84 oder +41 78 778 95 07
Aufführung
Beginn 11:00
Puppentheater Felicia
Tischpuppenspiel mit Stehfiguren / Kleine Märchenbühne Felicia. Für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt: 10 CHF regulär, 10 CHF ermässigt. Kartenverkauf am Saaleingang. Kartenreservation unter +41 61 706 43 84 oder +41 78 778 95 07