Neun Stunden Schauspiel & Eurythmie im Goetheanum
3 x im Sommer 2022
‹Sobald du dir vertraust, sobald weißt du zu leben›
Das verspricht Mephisto undmehr als der Hexentrank, den Faust dannzu sich nimmt, ist es dieses Ja zu sich selbst, das verjüngt, das die Tür zur Welt und zur Liebe aufstösst. So beginnt die grösste deutschsprachige Theaterdichtung. Sie führtFaust auf zwei unendliche Reisen: zum Kern seiner Seele und ‹bis zu den Sternen›. Wofür?Um diese Lektion, diese Mission, sich selbst Lehrerin und Meister zu sein, ganz und gar zu erfüllen, um den eigentlichen Zaubertrank, den Trank der Freiheit bis zur Neige zu trinken.Da geht einer, eine auf eine Reise, umsich selbst zu finden, selbst zu retten und wir gehen, fühlen, denken mit, weil seine,weil ihre Geschichte unsere Geschichte wird. Neun Stunden Faust im Goetheanum versprechen Proviant für diese Reise, denn: Sobald du dir selbst vertraust, sobald weisst du zu leben!
Regie: Andrea Pfaehler
Eurythmie: Eduardo Torres
www.faust.jetzt
Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble zeigt in dem Programm ”In staunendem Gleichgewicht” musikalische und sprachliche Werke von J.S. Bach, Hilde Domin, Arthur Honegger, Dag Hammarskjöld, György Kurtág und anderen.
Jan Sosinski, langjähriger Dirigent des philharmonischen Orchesters Riehen, hat sich für sein Abschiedskonzert das folgende Programm gewünscht: Neben dem Klavierkonzert 2-moll von F. Chopin mit dem Solisten Reto Reichenbach und der Ungarischen Rhapsodie Nr.2 von F. Liszt erklingt eine für diesen Anlass komponierte Uraufführung des in Dornach lebenden Komponisten Alexander Sloendregt.
Vorverkauf ab 2. August 2022
Die Schwarzbuebe-Jodler aus Dornach bringen bei ihrem diesjährigen Konzert am Goetheanum folgende musikalische Gäste mit – den Jodlerklub Grosshöchstetten, die Alphorngruppe Echo-Rotberg sowie das Jodlerquartett Alpenrösli Heimenschwand
GS
Beginn 17:00
Grosser Saal
Goethes Faust 1 und 2 - Neun Stunden im Goetheanum. Regie Andrea Pfaehler (Schauspiel), Eduardo Torres (Eurythmie)
GS
Beginn 15:00
Grosser Saal
Goethes Faust 1 und 2 - Neun Stunden im Goetheanum. Regie Andrea Pfaehler (Schauspiel), Eduardo Torres (Eurythmie)
GS
Beginn 11:00
Grosser Saal
Goethes Faust 1 und 2 - Neun Stunden im Goetheanum. Regie Andrea Pfaehler (Schauspiel), Eduardo Torres (Eurythmie)
GS
Beginn 17:00
Grosser Saal
Goethes Faust 1 und 2 - Neun Stunden im Goetheanum. Regie Andrea Pfaehler (Schauspiel), Eduardo Torres (Eurythmie)
GS
Beginn 15:00
Grosser Saal
Goethes Faust 1 und 2 - Neun Stunden im Goetheanum. Regie Andrea Pfaehler (Schauspiel), Eduardo Torres (Eurythmie)
GS
Beginn 11:00
Grosser Saal
Goethes Faust 1 und 2 - Neun Stunden im Goetheanum. Regie Andrea Pfaehler (Schauspiel), Eduardo Torres (Eurythmie)
GS
Beginn 16:00
Grosser Saal
Goethes Faust 1 und 2 - Neun Stunden im Goetheanum. Regie Andrea Pfaehler (Schauspiel), Eduardo Torres (Eurythmie)
GS
Beginn 09:30
Grosser Saal
Goethes Faust 1 und 2 - Neun Stunden im Goetheanum. Regie Andrea Pfaehler (Schauspiel), Eduardo Torres (Eurythmie)
GS
Beginn 20:00
Grosser Saal
Konferenz der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion
Teil 1: Eine musikalische Reise, die aus der Begegnung zweier Musiker mit unterschiedlichen Hintergründen entstanden ist: Die Harfe, die die Werke klassischer westlicher Komponisten interpretiert und das Qued, ein privilegiertes Instrument des Nahen Ostens, das seine Freiheit durch Improvisation ausdrückt. Harfe: Annie Lavoisier Qued: Tristan Driessens Teil 2: Eurythmieaufführung in französischer Sprache - ”Deviens ...” bedeutet ”Werde ...”. Das Programm bewegt sich durch die Zeitalter des Lebens. Eurythmie: Daniela Hucher, Marie-Claude Horner, Emmanuelle de Koning. Klavier: Cyril Kravtchenko Sprecher: Nicolas Luquin Voiles et Compagnie: ”Deviens” Eurythmy performance (FR)
GS
Beginn 20:00
Grosser Saal
Konferenz der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion
Teil 1: Eurythmieaufführung der rumänischen Legende ”Miorita”; in rumänischer Sprache. Eine rumänische Legende über den Tod und die höchste Vereinigung zwischen Mensch und Tod als kosmische Vermählung. Die Legende wird umrahmt von Metamorphosen von Philip Glass sowie rumänischen Folkloretänzen von Bela Bartok. Teil 2: Es wird zum aktiven Hören neuer Klangqualitäten eingeladen, wobei Werke von E.F. Dall’Abaco, J.S. Bach und C. Macherel vorgetragen werden. Zwei der vier Instrumente sind von Arthur Bay und wurden gemäss den Entwicklungen von Franz Thomasik gebaut. Es war im Jahr 1922, als Rudolf Steiner in Wien die Werkstatt von Franz Thomasik besuchte.
GS
Beginn 20:00
Grosser Saal
Konferenz der Allgemeinen Antrhoposophischen Sektion
Präsentation mit Musik und interaktiven Gesprächen: ”Das Feuer der Hoffnung” - Wie finden wir das Feuer der Hoffnung in dieser unruhigen Welt? Wo versteckt es sich? Wer hilft uns und wer hindert uns an dieser Entdeckung? Die Lieder wecken unser Bewusstsein und regen uns zum Handeln an, und das Kind am Ende zeigt uns die Lösung. Machen Sie sich bereit zum Zuhören - oder vielleicht sogar zum Singen - in mehreren aus dem Lateinischen abgeleiteten Sprachen!
GS
Beginn 20:00
Grosser Saal
Konferenz der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion
Teil 1: Szenische Rezitationen (Sprachchor) in portugiesischer Sprache; mit Musiken von Bach. Teil 2: The two moons (Die beiden Monde). Die Performance kombiniert Erzählung und Musik. Die von Damiano Giuranna geschriebene Aufführung konzentriert sich auf ein bestimmtes Märchen aus tausend und einer Nacht, das durch italienische Gedichte und Arien aus dem 16. und 17. Jahrhundert, durch Verse aus der mittelalterlichen arabischen Literatur und durch Musik aus der alten maghrebinischen und arabisch-andalusischen Tradition interpretiert wird.
RHP
Beginn 15:00
Puppentheater Felicia
Eine Geschichte von Ursula Burkhard. Tischpuppenspiel, Puppenbühne Acconcia. Für Kinder ab 4 Jahren
Eintritt: 10 CHF regulär, 10 CHF ermässigt. Kartenverkauf am Saaleingang. Kartenreservation unter +41 61 706 43 84 oder +41 78 778 95 07
GS
Beginn 20:00
Grosser Saal
Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion am Goetheanum - Das Herz im Umkreis
Das Programm „In staunendem Gleichgewicht“ beleuchtet die Thematik des Herzens als das zentrale Organ unseres Menschseins aus den verschiedenen Blickwinkeln musikalischer und sprachkünstlerischer Perspektiven; als Gleichgewichtsorgan für den balancierenden, tastenden nächsten Schritt in die Zukunft, als Wahrnehmungsorgan für das was ist und doch schwerlich sich in die Sicherheit von Begriffen fassen lässt, als Resonanzorgan für den Zusammenhang mit dem Umkreis. Das Programm umfasst neben stummen Sequenzen musikalische Werke von J.S. Bach, C. Franck, G. Kurtak und A. Honegger und sprachliche Werke von H. Domin, F. Dostojewski und J.R. Jimenez
Goetheanum-Bühne
RHP
Beginn 15:00
Puppentheater Felicia
Märchen der Brüder Grimm, Marionettenspiel, Puppenbühne am Goetheanum. Für Kinder ab 4 Jahren
Eintritt: 20 CHF regulär, 10 CHF ermässigt. Kartenverkauf am Saaleingang. Kartenreservation unter +41 61 706 43 84 oder +41 78 778 95 07
GS
Beginn 19:00
Grosser Saal
Jan Sosinski, langjähriger Dirigent des philharmonischen Orchesters Riehen, hat sich für sein Abschiedskonzert das folgende Programm gewünscht: Neben dem Klavierkonzert 2-moll von F. Chopin mit dem Solisten Reto Reichenbach und der Ungarischen Rhapsodie Nr.2 von F. Liszt erklingt eine für diesen Anlass komponierte Uraufführung des in Dornach lebenden Komponisten Alexander Sloendregt.
Vorverkauf ab 2. August 2022
RHP
Beginn 11:00
Puppentheater Felicia
Märchen der Brüder Grimm, Marionettenspiel, Puppenbühne am Goetheanum. Für Kinder ab 4 Jahren
Eintritt: 20 CHF regulär, 10 CHF ermässigt. Kartenverkauf am Saaleingang. Kartenreservation unter +41 61 706 43 84 oder +41 78 778 95 07
RHS
Beginn 16:30
Rudolf Steiner Halde Saal
Marion Liebeherr und Joachim Pfeffinger
Christian Morgenstern ist in eine Familie von Malern hinein geboren. Wie er sich entschieden hat, den Pinsel mit der Feder zu vertauschen, wie aber trotzdem das Malererbe in seiner Dichtung vielfältig durchscheint, davon handelt dieses Programm. In Erzählungen zu seinem Leben wird sein Werdegang als Künstler und Mensch hör- und erlebbar gemacht. Mit Texten von Naturgedichten über Humoristisches bis hin zu seiner tiefen Geistlyrik sowie Flötenmusik aus zwei Zyklen: Phantasien von Georg Philipp Telemann und 7 Bagatellen von Stefan Werren. Ausserdem von J. S. Bach, Johann Strauss und Improvisationen von Joachim Pfeffinger. Gespielt werden sie auf der Sopran- und Altquerflöte und dem Piccolo.
Kollekte (Richtpreis CHF 30.-)
Goetheanum-Bühne
RHP
Beginn 15:00
Puppentheater Felicia
Märchen und Sagen aus der Schweiz. Erzählung und Harfenmusik; Monika Lüthi und Eva Heizmann.
Eintritt: 20 CHF regulär, 10 CHF ermässigt. Kartenverkauf am Saaleingang. Kartenreservation unter +41 61 706 43 84 oder +41 78 778 95 07
GS
Beginn 19:00
Grosser Saal
Sie gleichen einer Partitur – die Geschichten unserer beiden tragikomischen Helden. Es gibt Akkorde, Harmonien, Offbeats – und sogar die Stille kann man bei ihnen hören ... Ihr mitreissendes musikalisches, visuelles Theater begeistert seit 25 Jahren ein Publikum im Alter von 6 – 99... ganz ohne Sprachbarrieren. Stellen Sie sich einen weltberühmten Pianisten vor, der eine Menge von dem Mann lernt, der ihm die Seiten umblättert; einen Dirigenten, der auf vielsagende Art und Weise uneins mit seinen Musikern ist, oder zwei romantische Tagediebe, die sogar aus Regentropfen noch Musik machen... Lionel Ménard, Regie
GS
Beginn 19:00
Grosser Saal
Herbsttagung ACISD
In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche und Verunsicherungen, in der die Frage nach dem eigenen Standpunkt, dem inneren Boden auf dem jeder steht, viele Menschen existentiell beschäftigt, haben wir uns mit dem inneren Raum der Stille, mit der Aktivität des inneren Hörens und den unterschiedlichsten Qualitäten von Zeit auseinandergesetzt. Wo ist der Ort Neues zu entdecken? Wie klingt die Stille heute? Wie schaffen wir es auszuhalten aktiv in der Frage zu leben, auch wenn es keine, oder zumindest keine schnellen Antworten gibt. Das Programm ‚‚Klangzeiten‘‘ ist eine Einladung mit den Werken von Arthur Honegger, Ludwig van Beethoven, Anton von Webern, Rose Ausländer, Novalis und Dag Hammarskjöld diesen inneren Raum aufzusuchen und die verschiedenen Qualitäten der Zeit und des Werdenden, der Schöpfung aus dem Neuen, des vorher nicht Dagewesenen, zu erleben. Goetheanum-Eurythmie-Ensemble, Eurythmie; Quartet Camerata DaVinci, Musik
RHP
Beginn 15:00
Puppentheater Felicia
Märchen aus Siebenbürgen, Tischmarionettenspiel. Kleine Märchenbühne Felicia. Für Kinder ab 5 Jahren
Eintritt: 15 CHF regulär, 10 CHF ermässigt. Kartenverkauf am Saaleingang. Kartenreservation unter +41 61 706 43 84 oder +41 78 778 95 07
GS
Beginn 20:00
Grosser Saal
Esoterischer Jugendkreis
Das Wir in seinen vielfältigen Facetten und Ausprägungen ist Leitfaden und Motivbildung des Programms „…im Einverständnis“ Wie bilden die verschiedenen Instrumente eines Quartetts, eines Trios den gemeinsamen Klangraum einer musikalischen Aussage? Wie treten wir als Hörer und Zuschauer mit dem Kunstwerk in Verbindung, in ein „Einverständnis“ im weiteren Sinne? Wie ist die Qualität der in diesem Vorgang gebildeten Gemeinschaft? Wo und wie ist der Gemeinschaftsraum, in dem sich das Kunstwerk, die Akteure und die Partizipatoren treffen? Die innere Aktivität eines künstlerischen Prozesses ist immer und notwendigerweise sehr individuell und bildet doch auf wundersame Weise eine Gesamtheit, die im aktuellen Vollzug in ihrer Qualität niemals vorhersehbar ist. Das Programm umfasst sprachliche Werke von Rudolf Steiner, Novalis, Hammarskjöld und Rose Ausländer und musikalische Werke von Kaija Saariaho, Ludwig van Beethoven, Anton Webern und Arthur Honegger.
RHP
Beginn 11:00
Puppentheater Felicia
Märchen aus Siebenbürgen, Tischmarionettenspiel. Kleine Märchenbühne Felicia. Für Kinder ab 5 Jahren
Eintritt: 15 CHF regulär, 10 CHF ermässigt. Kartenverkauf am Saaleingang. Kartenreservation unter +41 61 706 43 84 oder +41 78 778 95 07
GS
Beginn 16:30
Grosser Saal
Hristo Kazakov spielt die Klaviersonaten von: Franz Liszt, h-Moll sowie Ludwig van Beethoven op. 111, c-Moll
GS
Beginn 19:00
Grosser Saal
Die Schwarzbuebe-Jodler aus Dornach bringen bei ihrem diesjährigen Konzert am Goetheanum folgende musikalische Gäste mit – den Jodlerklub Grosshöchstetten, die Alphorngruppe Echo-Rotberg sowie das Jodlerquartett Alpenrösli Heimenschwand
RHP
Beginn 15:00
Puppentheater Felicia
Märchen der Brüder Grimm, Tischpuppenspiel mit Stehfiguren; Kleine Märchenbühne Felicia. Für Kinder ab 4 Jahren
Eintritt: 10 CHF regulär, 10 CHF ermässigt. Kartenverkauf am Saaleingang. Kartenreservation unter +41 61 706 43 84 oder +41 78 778 95 07
GS
Beginn 19:00
Grosser Saal
Der Studienchor Leimental offeriert am 29. und 30. Oktober 2022 wiederum sehr spezielle Konzert- abende. Zum Jahreszeiten-Thema werden zwei musikgeschichtlich bedeutende Werke von Antonio Vivaldi und Joseph Haydn einander gegenübergestellt. Dies entspricht den Zielsetzungen des Studien- chors, wie schon mehrfach geschehen. Wir erinnern an die Konzerte «Halleluja der Schöpfung» (2009) mit Werken von Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen und Joseph Haydn, an «Es lacht der Mai» (2012) mit Franz Schuberts «Rosamunde» und Felix Mendelssohn Bartholdys «Die erste Walpurgisnacht» oder auch an den grossen Auftritt im Basler Stadtcasino mit «Olé – Carmen trifft La Traviata» (2015), einer Collage aus den gleichnamigen Opern. Am Konzertwochenende vom 29./30. Oktober werden nun in zwei unterschiedlichen Konzerten Antonio Vivaldis «Die vier Jahreszeiten» («Le quattro stagioni», 1725) und Joseph Haydns «Die Jahreszeiten» (1801) wie folgt kombiniert: Konzertprogramm Samstag 29.10.: Vivaldi «Winter» - Haydn «Frühling», Vivaldi «Sommer» - Haydn «Herbst». Konzertprogramm Sonntag 30.10.: Vivaldi «Frühling» - Haydn «Sommer», Vivaldi «Herbst» - Haydn «Winter». Den Konzertgästen wird somit die Möglichkeit geboten, an zwei Abenden auf entspannte Art die Kombination zweier beliebter Meisterwerke zu geniessen.
Vorverkaufsdatum: 04.10.2022
GTS
Beginn 11:00
Terrassensaal
Figurentheater mit Musik
Das Marionettentheater Dagmar Horstmann lädt zu einer Reise in das alte Prag ein. Das Märchen «die goldene Gasse» aus den Sippurim lässt uns hinabtauchen in die Fluten der Moldau. Was verbirgt sich dort? Die Hebamme Frau Schiffra nimmt uns mit auf ihre Reise in die Wasserwelt. So manches Geheimnis wird gelüftet und wir erfahren schliesslich, was es mit der goldenen Gasse in Prag auf sich hat. Figurenspiel und Erzählung: Nadine Hager, Dagmar Horstmann Musik: Ronni Buser
GTS
Beginn 15:00
Terrassensaal
Figurentheater mit Musik
Das Marionettentheater Dagmar Horstmann lädt zu einer Reise in das alte Prag ein. Das Märchen «die goldene Gasse» aus den Sippurim lässt uns hinabtauchen in die Fluten der Moldau. Was verbirgt sich dort? Die Hebamme Frau Schiffra nimmt uns mit auf ihre Reise in die Wasserwelt. So manches Geheimnis wird gelüftet und wir erfahren schliesslich, was es mit der goldenen Gasse in Prag auf sich hat. Figurenspiel und Erzählung: Nadine Hager, Dagmar Horstmann Musik: Ronni Buser