So 03.12.2023 | 16:30 Uhr
Grundsteinsaal
Goldmarie und Pechmarie kommen zu den Broten im Ofen, zu den Äpfeln am Baum und schliesslich zu Frau Holle, deren Betten geschüttelt werden sollen ... Hier dürfen einige Kinder als Schneeflocken mit auf die Bühne kommen und selber mitmachen! Ein Märchen für Gross und Klein. Novalis Eurythmie Ensemble; Regie: Bettina Grube.
Kinder (ab dem Kindergartenalter), die gerne als Schneeflocken mitmachen wollen, bitte ab 16:00 Uhr zum Grundsteinsaal kommen.
Der geizige und raffgierige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge wird an einem kalten Weihnachtsabend von seinem verstorbenen Geschäftspartner Jakob Marley heimgesucht. Zu Lebzeiten ebenfalls ein durch und durch schlechter Mensch, büsst dieser nun im Jenseits für seine Untaten. Um Scrooge vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren, sendet Marley ihm während dreier Nächte die Geister der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht. Mit Marionetten-, Schattenspiel und Musik wird die berühmte Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens mit einfachen Mitteln märchenhaft umgesetzt und erzählt. Für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren. Marionettentheater Dagmar Horstmann. Mitwirkende: Nadine Hager, Dagmar Horstmann, Mary Staub und Leonti Usolzew. Musik Ronni Buser.
Tickets
Sigmund Freud erlebt schwere Zeiten. Die Nazionalsozialisten marschieren in Wien ein; Juden werden verfolgt. Freud's Tochter Anna wird von der Gestapo abgeholt. In dieser Zeit bekommt er einen unerwarteten Besuch. Der Unbekannte deutet an, dass er - Gott ist! Als überzeugter Atheist nimmt Freud seine Worte nicht ernst, doch die Fähigkeiten des Besuchers (z.B. Einzelheiten aus dem Leben von Freud zu kennen oder die Gabe in die Zukunft zu schauen) machen Freud nachdenklich. Regie: Valerian Gorgoshidze.
(Der Besucher (Le visiteur) von Eric-Emmanuel Schmitt, Deutsch von Annette und Paul Bäcker. Aufführungsrechte: Der Autor Eric-Emmanuel Schmitt wird von der Agentur Dominique Christophe, Paris in Zusammenarbeit mit dem Theaterverlag Desch, Berlin vertreten, www.therater-verlag-desch.de, Geschäftsführer Moritz Staemmler.)
Gesamtdauer 140 Min. (Nach 60 Min. Spielzeit gibt es eine Pause von 20 Min.)
Tickets
Programm
Weitere Aufführungen im Mai 2024:
Sa 25.05.2024 / 19.00 Uhr
So 26.05.2024 / 16.30 Uhr
Aufführung
Beginn 16:30
Grundsteinsaal
Kinderspielplan
Goldmarie und Pechmarie kommen zu den Broten im Ofen, zu den Äpfeln am Baum und schliesslich zu Frau Holle, deren Betten geschüttelt werden sollen ... Hier dürfen einige Kinder als Schneeflocken mit auf die Bühne kommen und selber mitmachen! Ein Märchen für Gross und Klein. Novalis Eurythmie Ensemble; Regie: Bettina Grube.
Kinder (ab dem Kindergartenalter), die gerne als Schneeflocken mitmachen wollen, bitte ab 16:00 Uhr zum Grundsteinsaal kommen.
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 10:00
Eurythmeum CH
Bühnenfortbildung Eurythmie
Im Rahmen der Bühnenfortbildung gibt es an verschiedenen Wochenenden Module, die für alle ausgebildeten, interessierten EurythmistInnen geöffnet sind. Dieses Mal mit Silke Sponheuer, Mitglied des Leitungsteams des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles. Sa: 10-18:30 und So: 10-12:30; Ort: Eurythmeum CH, Apfelseestr. 9a, 4202 Duggigen. Kosten CHF 120; Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Beginn des Moduls bei marianne.dill@goetheanum.ch - Eine Kooperation der Goetheanum-Bühne und des Eurythmeum CH.
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 20:00
Grundsteinsaal
Aufführung
Beginn 20:00
Holzhaus
Aufführung
Beginn 14:30
Holzhaus
Aufführung
Beginn 15:00
Terrassensaal
Kinderspielplan
Brüderchen und Schwesterchen fliehen vor der Stiefmutter in den Wald. Durch das Wasser einer verzauberten Quelle verwandelt sich das Brüderlein in ein Reh. Fortan leben die Beiden in einem kleinen Häuschen mitten im Wald. Bis eines Tages Hörner ertönen und zur königlichen Jagd blasen. Ein Jäger entdeckt das Waldhäuschen der Geschwister und führt den König dorthin. Spiel und Idee: Stefan Libardi. Ausstattung: Maria Chihade, Manuela Hitzler, Stefan Libardi. Endregie: Ernst Reepmaker. Für Kinder ab 5 Jahren.
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 19:00
Holzhaus
Aufführung
Beginn 19:30
Holzhaus
Spielraum
Geschichten und Gedichte zur Weihnachtszeit. Mit Jens Bodo Meier, Christian Richter, Catherine Ann Schmid, Barbara Stuten.
Eintritt frei - Kollekte
Aufführung
Beginn 19:30
Ostsaal 2
Eurythmie im Gespräch
Unser Motto ist: ”Über Eurythmie lässt sich gemeinsam nachdenken und auf diesem Wege Altes vertiefen und Neues erfahren.” Inmitten der Adventszeit möchten wir mit Dir in ein gemeinsames Gespräch kommen. Hast Du Fragen an uns? An unsere Arbeit? Hast Du Fragen über die Bühneneurythmie? Welche Themen beschäftigen Dich?
Eintritt auf Spendenbasis zu Gunsten der Bühne am Goetheanum
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 19:00
Südbühne
Figurentheater mit Musik
Der geizige und raffgierige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge wird an einem kalten Weihnachtsabend von seinem verstorbenen Geschäftspartner Jakob Marley heimgesucht. Zu Lebzeiten ebenfalls ein durch und durch schlechter Mensch, büsst dieser nun im Jenseits für seine Untaten. Um Scrooge vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren, sendet Marley ihm während dreier Nächte die Geister der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht. Mit Marionetten-, Schattenspiel und Musik wird die berühmte Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens mit einfachen Mitteln märchenhaft umgesetzt und erzählt. Für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren. Marionettentheater Dagmar Horstmann. Mitwirkende: Nadine Hager, Dagmar Horstmann, Mary Staub, Leonti Usolzew; Ronni Buser - Musik.
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 17:00
Südbühne
Figurentheater mit Musik
Der geizige und raffgierige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge wird an einem kalten Weihnachtsabend von seinem verstorbenen Geschäftspartner Jakob Marley heimgesucht. Mit Marionetten-, Schattenspiel und Musik wird die berühmte Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens mit einfachen Mitteln märchenhaft umgesetzt und erzählt. Für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren. Marionettentheater Dagmar Horstmann. Mitwirkende: Nadine Hager, Dagmar Horstmann, Mary Staub, Leonti Usolzew; Ronni Buser - Musik.
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 15:30
Grundsteinsaal
Die Weihnachtspiele stammen aus der deutschen Sprachinsel Ungarns zu Zeiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und waren dort fester Weihnachtsbrauch. Karl Julius Schröer hat die Texte in Oberufer, einem ehemals deutschen Dorf entdeckt, gesammelt und veröffentlicht. Die Spiele sind in einer Art donauschwäbischem Dialekt in Reimen verfasst. Mit Musik von Leopold van der Pals. Kumpanei am Goetheanum. Für Schulkinder ab 9 Jahren und Erwachsene. Leitung: Rolf Brand.
Eintritt frei - Kollekte
Goetheanum-Bühne