Bühnenfortbildung Eurythmie - eine Kooperation der Goetheanum-Bühne und des Eurythmeum CH
Im Moment befindet sich das Projekt im Stillstand.
Nach dem ersten Durchgang sind wir weiterhin auf der Suche nach einem Format, das der heutigen Zeit entspricht.
Erfreuliche Nachricht:
Viele der damaligen Studierenden haben heute ihren Platz in einem der beiden großen Eurythmie-Bühnen gefunden:
Goetheanum Eurythmie Ensemble
Eurythmeum Stuttgart
"Nach sieben Monaten intensiver Arbeit und Vertiefung in die unterschiedlichen Elemente und Stile der Eurythmie plant die Bühnenfortbildung nun ihre Abschlusstournee durch Europa!
Die jungen Künstler*innen haben zahlreiche erfolgreiche Aufführungen um und am Goetheanum gegeben: bei der Weihnachtsfeier, Steiners Geburtstags- und Todesfeier, einem Soloabendprogramm sowie dem Märchen „Die Königstöchter auf der Flammenburg“. Außerdem haben sie bei der Eurythmietagung, den internationalen Eurythmie-Festivals in Italien und Witten sowie bei der International Student Conference ihre eurythmischen Beiträge geleistet. Dabei konnten sie eine Brücke zwischen jungen Eurythmist*innen und Student*innen schlagen und ihnen das Erlebnis vermitteln, was diese wunderschöne Kunst sein kann.
Die nächsten Aufführungen der Bühnenfortbildung sind im Grundsteinsaal am Goetheanum
• 29.06.24um 20 Uhr: Soloabend
• 21.09.24 : Premiere des Abschlussprogramms „Vernichten... Ichten...“
Als Krönung dieser Monate der Zusammenarbeit werden sie ihr Abschlussprogramm „Vernichten... Ichten...“ sowie das Märchen „Die Königstöchter auf der Flammenburg“ auf einer Europa-Tournee präsentieren. Außerdem werden sie Workshops für Jugendliche anbieten, bei denen sie gemeinsam mit den Schüler*innen in Bewegung und im anschließenden Gespräch in Austausch treten werden.
Sie werden in der Schweiz, Süddeutschland, Finnland, Schweden und Estland an Waldorfschulen, heilpädagogischen Waldorfschulen, Eurythmieschulen und Theatern auftreten.
„Unser Wunsch ist es, das Publikum für die Eurythmie zu erweitern und so viele Menschen wie möglich für diese Kunst zu begeistern, in der Hoffnung, zukünftige Eurythmie-Student*innen zu gewinnen. Mit unseren Workshops möchten wir die sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen fördern. Wir wissen um das Potenzial dieser Bewegungskunst und möchten, dass sie als Kunst in der Kulturszene anerkannt wird.“
Organisationsteam: Barbara Bäumler, Rafael Tavares, Marianne Dill, Tanja Masukowitz und Silke Sponheuer