Konzert
Beginn 16:30
Grosser Saal
Konzert
Werke von Hector Villa-Lobos, Claude Debussy und Maurice Ravel. Giovanni Barbato - Violine; Vladimir Bogdanovic - Cello; Hristo Kazakov - Klavier.
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 19:00
Grundsteinsaal
Eurythmie-Festival
Freies Projektensemble - Ein Narr der Held. DeDae, Dutch Eurythmy Dance Ensemble, Aardedans - ”Die Erde ist ein Du”.
Aufführung
Beginn 11:00
Grundsteinsaal
Aufführung
Beginn 15:00
Grundsteinsaal
Eurythmie-Festival
Monica Nelson - Peteris Vasks. Agathe Guillet - Conrad Ferdinand Meyer. Felicitas Rufer-Ganz - Albert Steffen, Max Reger. Zagrebacki Euritmijski Ansambl - Mysterium des Herzens.
Aufführung
Beginn 20:00
Grundsteinsaal
Eurythmie-Festival
Volker Frankfurt - Sergej Prokofieff. Cornelia Klose - ”Sei was du bist - gib was du hast”. Barbara Mraz, Phoenix Eurythmie - ”Nach innen geht der geheimnisvolle Weg”.
Aufführung
Beginn 11:15
Grundsteinsaal
Eurythmie-Festival
Beiträge aller diesjährigen Festival-Ensembles.
Aufführung
Beginn 19:30
Ostsaal 2
Eurythmie im Gespräch
Wir reisen diesmal bei ”Geschichte der Bühneneurythmie” nach Stuttgart. Benedikt Zweifel, ehemaliger Leiter des Else-Klink-Ensemble und Eurythmiedozent, wird über die Anfänge der Bühnentätigkeit in Stuttgart, die Zeit von Else Klink, die Tourneen in die USA und nach Japan sowie über seine eigenen Produktionen berichten.
Eintritt auf Spendenbasis zu Gunsten der Bühne am Goetheanum
Goetheanum-Bühne
Konzert
Beginn 19:00
Grosser Saal
Die Schwarzbuebe-Jodler aus Dornach bringen bei ihrem diesjährigen Konzert am Goetheanum folgende musikalische Gäste mit, Jugendchor jutz.ch, Kinderjodelchörli Mosnang sowie die Mundharmonika-Gruppe Melodias. Der Schwerpunkt bei dem diesjährigen Konzert liegt auf der jungen Garde.
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 16:00
Grundsteinsaal
Kinderspielplan
Eine Zusammenarbeit des ”Théâtre de l'homme inconnu” mit Mistral Eurythmie und Bettina Grube. ”Ich kann jedes Spiel spielen!”, ruft der Königssohn von Irland aus, und eh versehens, hat ihn sein junges, übermütiges Blut in einen folgeschweren Dienst verpflichtet. Die Ereignisse beginnen sich zu jagen auf einer langen, verworrenen Reise voller Prüfungen und Gefahren. Für alle und jeden ab 9 Jahren. Gesamtregie: M.-A. Cousquer; Eurythmie Choreographie: B. Grube, D. Müller-Goldegg, E. Visan; Scénographie, Kostümentwurf, Maskenbau: M.-A. Cousquer; Eurythmie: A. Baybogan, B. Grube, D. Müller-Goldegg, F. Pressler; E. Visan; Schauspiel: M.-A. Cousquer; Sprecher: F. Pressler, Dagobert Kanzler; Komposition: Grégoire Ternois; Musiker: Nikkie Zavateres; Licht: Moritz Meyer; Realisierung der Kostüme: Farida Kalt.
Goetheanum-Bühne
Aufführung
Beginn 19:30
Holzhaus
Spielraum
Ein dramatischer Abend mit Catherine Ann Schmid.
Eintritt frei - Kollekte
Aufführung
Beginn 19:00
Holzhaus
Schubert-Zyklus mit dem Faust Quartett
Mit Musik, Gedichten, Texten, Tanz und Gesprächen zum Mitmachen oder Anschauen. Das ”Faust Quartett” gestaltet diesen Abend gemeinsam mit seinen Kunst- und Kulturfreunden in gegenseitiger Anregung und Inspiration. Der Geist einer Schubertiade soll dadurch lebendig gemacht werden - als kreativer Schaffensort, im Hier und Jetzt, um Menschen zu verbinden. Zugleich ist es ein Vorblick auf das 1. Konzert des Schubert Zyklus ”Ewigkeit berühren” am 29.10.2023 im Grossen Saal.
Eintritt frei - Kollekte
Goetheanum-Bühne