Die Goetheanum-Bühne in Dornach sucht ab sofort oder nach Vereinbarung eine/einen
Mitarbeiter/in in der Bühnenadministration 80-100%
Eine Zusammenarbeit des ”Théâtre de l'homme inconnu” mit Mistral Eurythmie und Bettina Grube. ”Ich kann jedes Spiel spielen!”, ruft der Königssohn von Irland aus, und schon hat ihn sein junges, übermütiges Blut in einen folgeschweren Dienst verpflichtet. Die Ereignisse beginnen sich zu jagen auf einer langen, verworrenen Reise voller Prüfungen und Gefahren. Für alle und jeden ab 9 Jahren. Gesamtregie: M.-A. Cousquer; Eurythmie Choreographie: B. Grube, D. Müller-Goldegg, E. Visan; Scénographie, Kostümentwurf, Maskenbau: M.-A. Cousquer; Eurythmie: A. Baybogan, B. Grube, D. Müller-Goldegg, F. Pressler; E. Visan; Schauspiel: M.-A. Cousquer; Sprecher: F. Pressler, Dagobert Kanzler; Komposition: Grégoire Ternois; Musiker: Nikkie Zavateres; Licht: Moritz Meyer; Realisierung der Kostüme: Farida Kalt.
Schuberts Quartette vereinigen in sich Licht und Schatten, überirdische Schönheitsfeier und den Blick in tiefe, düstere Abgründe. Das Faust Quartett zeichnet in seinem Schubert-Zyklus diesen Bogen nach, ganz nach dem Motiv: Ewigkeit berühren. Streichquartett in a-Moll D 804 ”Rosamunde”, 5 Menuette mit 6 Trios, 5 Deutsche Tänze mit 7 Trios und einer Coda D 89.
Faust Quartett: Uta Klöber - 1. Violine, Cordula Kocian - 2. Violine, Ada Meinich - Viola, Birgit Böhme - Cello
Das Konzertticket ist gleichzeitig Eintrittskarte zur Einführung um 16:15 Uhr
Tickets
Sigmund Freud erlebt schwere Zeiten. Die Nazionalsozialisten marschieren in Wien ein; Juden werden verfolgt. Freud's Tochter Anna wird von der Gestapo abgeholt. In dieser Zeit bekommt er einen unerwarteten Besuch. Der Unbekannte deutet an, dass er - Gott ist! Als überzeugter Atheist nimmt Freud seine Worte nicht ernst, doch die Fähigkeiten des Besuchers (z.B. Einzelheiten aus dem Leben von Freud oder die Gabe in die Zukunft zu schauen) machen Freud nachdenklich. Regie: Gosha Gorgoshidze; Schauspiel: Jens Bodo Meier, Christian Richter, Sandra Giraud und Peter Meyer; Gesang: Ingala Fortagne; Klavier: Nadia Belneeva.
Aufführung
Beginn 19:30
Holzhaus
Spielraum
Ein dramatischer Abend mit Catherine Ann Schmid.
Eintritt frei - Kollekte
Aufführung
Beginn 19:30
Holzhaus
Spielraum
Tod und Katze philosophieren über das Leben, das Lieben und das Sterben der Menschen, begleitet von Liedern von Franz Schubert (1797-1828). Schauspiel Isabelle Fortagne-Dimitrova; Gesang Ingala Fortagne; Klavier Nadia Belneeva.
Eintritt frei - Kollekte