Am Flügel: Hristo Kazakov
Eurythmiemärchen. Vier alte Tiere – ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn – hofften auf ein besseres Leben und wollten sich in einer norddeutschen Stadt einen Namen als Musiker machen. Zum 200-jährigen Jubiläum zeigt das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble das bekannte Märchen der Brüder Grimm. Für Kinder ab 5 Jahren. Dauer 45 Minuten
Das neue Programm des Goetheanum-Eurythmie-Ensemble beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln die Thematik des Überganges, des Dazwischens, der Transition. Musikalisch ist dieses Programm in Würdigung des 250jährigen Jubiläums von Beethovens Geburtstag einem seiner späten Quartette, Opus 132, gewidmet. Dieses Werk mit seinem zentralen langsamen Satz mit dem Titel „Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit in der lydischen Tonart“ ist eine Komposition, die die Thematik des Überganges, der Entwicklung in ganz besonderer Ausprägung verfolgt und in diesem Programm mit Auszügen aus „Das Wasser unserer Träume“ von Marica Bodrožic in einen Dialog tritt. Vor dem Hintergrund der Frage nach der Verwandlung und Metamorphose treten die dramatisch-plastischen Szenerien aus „El cántaro roto“ von Octavio Paz mit Stücken aus „ Je sens un deuxième coeur“ von Kaija Saariaho in ein weiteres kontrastreiches Zwiegespräch. Goetheanum-Eurythmie-Ensemble.
Erstmals in Kurzfassung. 2020 zeigt die Goetheanum-Bühne wieder Goethes ‹Faust 1 und 2›.
Aufführung
Beginn 19:00
Grundsteinsaal
Kumpanei am Goetheanum. Für Schulkinder ab der 5. Klasse und Erwachsene
Kollekte
Aufführung
Beginn 16:30
Grundsteinsaal
Kumpanei am Goetheanum. Für Schulkinder ab der 5. Klasse und Erwachsene
Kollekte
Aufführung
Beginn 10:30
Grundsteinsaal
Aufführung für die Schulen. Kumpanei am Goetheanum. Für Schulkinder ab der 5. Klasse und Erwachsene
Kollekte